Kursbereich Palliativmedizin I: E-Leaning, Seminar und Vorlesung (7M3004, 7M3009)

Der Einschreibeschlüssel lautet: palliativ

Liebe Studierende,

wir freuen uns, Sie im Sommersemester 2025 im Modul Palliativmedizin I (Modul 23) begrüßen zu dürfen! Die Palliativmedizin vermittelt Ihnen zentrale Kompetenzen im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit lebenslimitierenden Erkrankungen. In einem ausgewogenen Mix aus Vorlesungen, Seminaren und E-Learning-Einheiten erarbeiten wir gemeinsam grundlegende Inhalte, ethische Fragestellungen und kommunikative Fertigkeiten.

Übersicht Lehre Palliativmedizin

Die Grafik ist verlinkt, bitte Wählen Sie!
Vorlesungen E-Learning und Seminare E-Learning und Seminare E-Learning 1 E-Learning 2 Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 Modul 5


Gliederung der Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

Seminare

E-Learning-Module

Diese digitalen Lerneinheiten können Sie zeitlich flexibel bearbeiten und dienen der Vorbereitung und Vertiefung der Präsenzveranstaltungen:

Ausblick

Das Modul 23 ist eng mit Modul 5 verzahnt, in dem Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und anwenden werden – insbesondere im Bereich der patientenorientierten Kommunikation.

Voraussetzungen für den Schein Palliativmedizin

Die Teilnahme an den Seminaren in Modul 23 und Modul 5 und die praktische Übung in POK 4 sind zur Erlangung des Schein Palliativmedizin anwesenheitspflichtig. Die Inhalte der Vorlesung, aller Seminare und des E-Learnings hier auf Moodle bilden die Grundlage für die Lernzielkontrolle, der Klausur nach dem Seminar Palliativmedizin II in Modul 5.  Die Klausur wird am 22.01.2025 stattfinden. Sie wird in Hörsäalen in der Innenstadt zusammen mit der Arbeits-, Umwelt- und Sozialmedizin voraussichtlich erstmalig als iPad-basierte Klausur mit Multiple-Choice-Fragen geschrieben. Die Einteilung wird hier rechtzeitig bekannt gegeben. Mit erfolgter Anwesenheit und erfolgreicher Teilnahme an der Klausur sind die Vorausetzungen für den Schein Palliativmedizin erfüllt.

Ein gutes Wintersemester!

Ihr Team des Lehrstuhls für Palliativmedizin

Prof. Dr. Claudia Bausewein
Dr. Johannes Rosenbruch (Johannes.Rosenbruch@med.uni-muenchen.de)
Andrea Bayerlein (Andrea.Bayerlein@med.uni-muenchen.de)