Kursbereich Palliativmedizin I: E-Leaning, Seminar und Vorlesung (7M3004, 7M3009)
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Sommersemester 2025 im Modul 5: Palliativmedizin!
Im Verlauf dieses Semesters erwartet Sie eine abwechslungsreiche und praxisnahe Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Blended Learning und kommunikationsorientierten Übungsformaten, die Ihnen zentrale Inhalte und Kompetenzen der Palliativmedizin vermitteln. Unser Ziel ist es, Sie mit den medizinischen, psychosozialen, ethischen und spirituellen Dimensionen der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen vertraut zu machen – stets orientiert an der klinischen Praxis und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Vorlesungen
Den inhaltlichen Rahmen des Moduls bilden zwei zentrale Vorlesungen, die am 23.04.2025 und am 04.06.2025 stattfinden:
-
Symptomkontrolle in der Palliativmedizin
Prof. Dr. C. Bausewein -
Einführung in die Kinderpalliativmedizin
Prof. Dr. M. Führer
Diese Veranstaltungen bieten Ihnen fundiertes Fachwissen und erste Orientierung in den vielfältigen Themenfeldern der Palliativversorgung – sowohl bei Erwachsenen als auch im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.
E-Learning
Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen stehen Ihnen zwei E-Learning-Module zur Verfügung, die Sie flexibel und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können:
Diese Module dienen sowohl der Vorbereitung für die Seminare als auch der vertiefenden Nachbereitung und unterstützen Ihr eigenständiges Lernen
Seminare
Die Seminare ermöglichen eine vertiefte und interaktive Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Aspekten:
Hier stehen klinische Entscheidungsfindung, Symptomlinderung, Kommunikation mit Patient:innen und Angehörigen sowie ethische Fragestellungen im Vordergrund. Die Arbeit an Fallbeispielen unterstützt Sie dabei, komplexe Situationen differenziert zu analysieren und Lösungswege im interprofessionellen Kontext zu entwickeln.
POK 4 – Patient:innenorientierte Kommunikation
Ein zentrales Element des Moduls ist die patientenorientierte Kommunikation (POK 4). Sie gliedert sich in:
-
eine E-Learning-Einheit zur Vorbereitung, sowie
-
eine praktische Übung, in der Sie den Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen im palliativen Setting trainieren.
Ziel ist es, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu stärken und Sie auf sensible Gesprächssituationen mit Patient:innen und Angehörigen professionell vorzubereiten.
Wir freuen uns auf ein erkenntnisreiches, kollegiales und engagiertes Semester mit Ihnen. Bringen Sie sich aktiv ein, nutzen Sie die vielfältigen Lernformate – und lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der Palliativmedizin reflektieren, diskutieren und mit Leben füllen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Claudia Bausewein
Dr. Johannes Rosenbruch
Andrea Bayerlein
Bei Rückfragen wenden Sie sich an:
Ansprechpartnerin:
Andrea Bayerlein E-Mail: Andrea.Bayerlein@med.uni-muenchen.de
Dr. Johannes Rosenbruch E-Mail: Johannes.Rosenbruch@med.uni-muenchen.de