Herzlich willkommen zum Kurs "Klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie"!
Wir freuen uns, dass Sie an diesem Kurs teilnehmen! Dieser Kurs unterscheidet sich bewusst von klassischen Lehrformaten: Statt reines Fachwissen auswendig zu lernen, liegt der Fokus darauf, klinische Entscheidungsprozesse zu verstehen und anzuwenden. Sie werden vorhandenes Wissen auffrischen, strukturieren und direkt anhand praxisnaher Fallbeispiele trainieren.
Worum geht es in diesem Kurs?
In der Onkologie sind klinische Entscheidungen oft komplex und erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel dieses Kurses ist es, die Prinzipien der klinischen Entscheidungsfindung zu erlernen. Dabei geht es nicht nur um die Frage „Was ist medizinisch möglich?“, sondern auch um „Welche Entscheidung ist für den jeweiligen Patienten am besten?“ – unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Evidenz, ethischer Abwägungen und interdisziplinärer Perspektiven.
Durch interaktive Szenarien werden Sie lernen, Therapieentscheidungen systematisch zu erarbeiten und das Zusammenspiel der verschiedenen Fachrichtungen der Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie, Chirurgie und Medizinischen Onkologie nachzuvollziehen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Zu Beginn des Kurses gibt es ein einführendes Kapitel, das die Rolle und Bedeutung von Tumorboards im klinischen Alltag und für die klinische Entscheidungsfindung erläutert. Hier lernen Sie, wie interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten, um fundierte Therapieentscheidungen für Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen zu treffen.
Der Kurs umfasst sechs onkologische Basisentitäten, die aufgrund ihrer Häufigkeit und klinischen Relevanz ausgewählt wurden. Jede Einheit zu einer Basisentität gliedert sich in folgende Abschnitte:
1.) Interaktives Wissenskapitel:
Einführung in die jeweiligen onkologischen Grundlagen.
Aufbereitung der wichtigsten Aspekte der Entität in interaktiver Form.
2.) Key-Feature-Fall (Branching Scenario):
Sie übernehmen die klinische Verantwortung in einem realitätsnahen Fall.
Entscheidungen führen zu verschiedenen Szenarien und Feedback.
Ziel ist es, die richtige Diagnose schrittweise zu erarbeiten.
3.) Theorie zur klinischen Entscheidungsfindung:
Jedes Kapitel vermittelt ein spezifisches Prinzip der klinischen Entscheidungsfindung:
Prostatakarzinom → Prinzipien der Entscheidungsfindung in der Onkologie
Mammakarzinom → Shared Decision-Making
Kolorektales Karzinom → Prävention in der Onkologie
Lymphome → Kollaborative Entscheidungsfindung
Lungenkarzinom → Ethische Entscheidungsfindung
HNO-Tumore → Abwägung konkurrierender Risiken
4.) Therapiebezogene Patientenfälle (Branching Scenarios):
Zwei zusätzliche Patientenfälle pro Entität.
Fall 1: Ein klassischer Fall mit praxisnaher Therapieentscheidung.
Fall 2: Ein ethisch herausfordernder Fall, der schwierige Abwägungen erfordert.
Ziel: Sie erleben, wie interdisziplinäre Entscheidungsfindung im Tumorboard funktioniert.
5.) Lernzielkontrolle & Zertifikat:
Überprüfung des Erlernten.
Teilnahmezertifikat für die jeweilige Basisentität.
Nach Abschluss aller sechs Kapitel erhalten Sie ein Gesamtzertifikat für den Kurs.
Eine erfolgreiche Kursbearbeitung umfasst:
🟢 Eigenständiges Lernen: Sie können die Module in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.
🟢 Interaktive Wissensvermittlung: Statt passivem Lernen erwarten Sie praxisnahe Szenarien.
🟢 Praktische Anwendung: Sie trainieren, fundierte Therapieentscheidungen zu treffen – eine essenzielle Fähigkeit für Ihre klinische Zukunft.
🟢 Zertifikate: Jede erfolgreich abgeschlossene Einheit belohnt Sie mit einem Zertifikat.
Los geht’s! Tauchen Sie ein in die spannende Welt der klinischen Entscheidungsfindung und erleben Sie, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie den Therapieerfolg maßgeblich beeinflusst.
Viel Erfolg und Freude beim Lernen!
Ihr Kurs-Team der LMU München
- KursmanagerIn (erweitert): Daniel Fleischmann