Ärztinnen und Ärzte sollen Patientinnen und Patienten dazu befähigen, ihre Behandlungsentscheidungen oder ihre Entscheidungen über die Teilnahme an Studien auf der Basis ihrer Wertvorstellungen zu treffen. Dabei müssen sie einschätzen können, ob Patientinnen und Patienten aktuell in der Lage dazu sind, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Verwiesen wird hier oft auf die Begriffe der Einwilligungs- und der Entscheidungsfähigkeit.
- Anhand welcher Kriterien sollen Ärztinnen und Ärzte entscheiden, ob eine Patientin/ein Patient mit Blick auf eine konkrete Behandlungsentscheidung einwilligungsfähig ist?
- Und wie ist mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit umzugehen?
- Was ist unter Entscheidungsassistenz zu verstehen?
In diesem Seminar werden die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Einwilligungs- und Entscheidungsfähigkeit vorgestellt sowie ihre Prüfung in der medizinischen Praxis erklärt und eingeübt. Wir üben gemeinsam die Anwendung des vermittelten Wissens an einem Fallbeispiel aus der medizinischen Praxis.
In dieser Lernumgebung gibt es Materialien, die Sie vorab bearbeiten sollen. Nach Möglichkeit empfehlen wir, diese mindestens eine Woche vor der Veranstaltung zu bearbeiten. Das Präsenz-Seminar dient dann dazu, die Inhalte zu vertiefen und auf ein Fallbeispiel anzuwenden.
- KursmanagerIn (erweitert): Anna Hirsch
- KursmanagerIn (erweitert): Katja Kühlmeyer
- DozentIn mit Editierrechten: Irene Hirschberg